Beim 21. Parlament der Arbeit wurde der Beschluss zum DGB-Zukunftsdialog gefasst. Diese Woche findet der 22. Kongress statt. In einer Multimedia-Reportage mit Videos, Audios und Text zeigen wir, was in dem Beteiligungsprojekt geschehen ist.
DGB/Kathrin Biegner
In den letzten vier Jahren lud der DGB in ganz Deutschland zu hunderten Veranstaltungen ein, sammelte Stimmen, Eindrücke und gute Beispiele, mit denen eine gerechtere, bessere Lebens- und Arbeitswelt realisiert werden. Auch online beteiligten sich tausende von Menschen am Dialog. Insgesamt gingen über 5000 Beiträge ein, in denen Menschen diskutieren, wie sie in Zukunft leben und arbeiten wollen und wie wir es schaffen, als Gesellschaft niemanden zurückzulassen.
Vor Ort entwickelten ehrenamtliche und hauptamtliche DGB-Aktive gemeinsam mit Bürger*innen, Betriebsräten, Gewerkschaften und anderen Partnern aus der Zivilgesellschaft Lösungen für besseres Leben und Arbeiten. Denn "Gewerkschaften sind und bleiben gesellschaftspolitische Akteure – und echte Mitmach-Organisationen", sagte der ehemalige DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann über den Dialog.
In Reportagen dokumentieren wir jetzt dieses Engagement unserer ehren- und hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen. Egal ob es um Bildung, Wohnraum oder Arbeitsbedingungen geht: Unsere Beispiele zeigen, wie wichtig solidarisches Handeln ist und wie erfolgreich damit Veränderungen angestoßen werden können. Sie sollen inspirieren und zum Nachmachen anregen.
Schauen Sie sich die Multimedia-Reportage mit Videos und Audios an oder laden Sie sich hier den Rückblick als PDF herunter.